Literatur zu inhaltlichen Fragen (Thema 1, Karte 2)
Begriffsrecherche
Wirth, Hermann: Wie das Regime, so seine Bauten. S. 1, Sp. 1
Gauforum
Korrek, Norbert (kondensiert von Daniel Thompson): Chronologie des ehemaligen Gauforum Weimar
Stadtschloss Weimar
Webseite zum Stadtschloss mit Schlossmuseum in Weimar
Drehort Flughafen Berlin Tempelhof
Webseite zum Flughafen Tempelhof
Tribute von Panem
Webseite über die Drehorte von „Die Tribute von Panem – Mockingjay 2“
Literatur zu gestalterischen Mitteln in Fotografie und Film
(Thema 1, Karte 3)
Gestalterische Mittel im Film – Webseiten mit filmpraktischen Tipps
Viva-style (wackelige Kamera)
Gestalterische Mittel im Überblick
Einen Film drehen
Digitale Videotechnik und Film
Impulse
Bartel, Frank/Kock, Ingo (Hrsg.) (2006): Tonkunst, Filmkunst und Sound Design, Berlin; darin S. 57–86: Hampel, Noemi: Die Möglichkeiten des Einsatzes von Stille im Film.
Koebner, Thomas/Grob, Norbert/Kaufmann, Anette (2016): Standardsituationen im Film. Ein Handbuch, Marburg.
Nerdinger, Winfried (2011): Fotografie für Architekten. Die Fotosammlung des Architekturmuseums der TU München, Köln.
Künstler, die sich mit dem Thema Inszenierung von Herrschaft auseinandergesetzt haben
El Greco (religiöse Machtdemonstration)
Jacques-Louis David (politische Machtdemonstration)
Francisco de Goya (höfische Machtdemonstration)
Denkmalskunst
weitere Prunkbauten der Machthaber. bspw. Versaille, Giuseppe Terragni
Leni Riefenstahl: Triumph des Willens (1934)
Ernst Lubitsch: Sein oder Nichtsein (1942)
Damien Hirst
Andreas Mühe
Literatur zu inhaltlichen Fragen (Thema 2, Karte 2)
Körpersprache – Webseiten zu Mimik & Körpersprache
Mimik und Körpersprache
Körpersprache
Cranach und die Ernestiner
Die Ernestiner in Weimar und Gotha Eine Kulturlandschaft erblüht.
Poscharsky, Peter (2015): Die Einbindung des Weimarer Cranach-Altars in Zeit und Raum. In: Bomski, Franziska/Seemann, Hellmut Th./Valk, Thorsten (Hrsg.): Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar, Klassik Stiftung Weimar, Jahrbuch 2015, Göttingen, S.129–139.
Politische Inszenierung
Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie.
Jäger, Thomas: Selbstinszenierung: Warum ausgerechnet Merkel Putin und Obama alt aussehen lässt (Politik in Bildern).
Jugendkulturelle (Macht-)Inszenierung
Stauber, Barbara: Junge Frauen und Männer in Jugendkulturen. Selbstinszenierungen und Handlungspotentiale. Opladen, S. 53 f.
Liell, Christoph: Musik und Gewalt in Jugendkulturen. Vortrag 10.12.2002, Universität Erfurt.
Literatur zu gestalterischen Mitteln inszenierter Fotografie
(Thema 2, Karte 3)
Gestalterische Mittel inszenierter Fotografie
Die inszenierte Fotografie
Welt der Fotografie
Inszenierte Fotografie
Werbefotografie professionell umsetzen
Hochwertige Produktfotografie – die besten Tipps
Impulse
Billeter, Erika (Hrsg.) (1986): Self-Portrait in the Age of Photography. Photographers reflecting their own image, Houston u.a. [Schreibweise im Katalog der BH-Uni: „Self-Portrait in the age of photography : photographers reflecting their own image“.]
Blunck, Lars (Hrsg.) (2010): Die fotografische Wirklichkeit. Inszenierung – Fiktion – Narration, Bielefeld; darin S. 9–36.: Lars Blunck: Fotografische Wirklichkeiten, S. 15–24: Bildwirklichkeiten, S. 117–127: Ingrid Hölzl: Inszeniertes Selbst? Der Fall Samuel Fosso.
Gerling, Winfried/Holschbach, Susanne/Löffler, Petra (2018): Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur, Bielefeld; darin: S. 57–62: Excellences & Perfection: Amalia Uhlmans Social Media Performance, S. 48–61: Mobiles Teilen. Das Beispiel Instagram, S. 186–206: Konnektive Zeugenschaft.
Krüger, Klaus/Crasemann, Lena/Weiß, Matthias (2011): Re-Inszenierte Fotografie, Paderborn; darin S. 9–27: Crasemann, Lena/Weiß, Matthias: Re-Inszenierte Fotografie? Eine Einleitung.
Natlacen, Christina (2010): Arnulf Rainer und die Fotografie. Inszenierte Gesichter, ausdrucksstarke Posen, Petersberg.
Nida-Rümelin, Julian/Steinbrenner, Jakob (Hrsg.) (2012): Fotografie zwischen Inszenierung und Dokumentation, Ostfildern; darin S. 29–54: Sachs-Hombach, Klaus: Die Fotografie als die „menschenfeindlichste“ aller Künste?
Pasquinelli, Barbara/Kristen, Franziska (2007): Körpersprache – Gestik, Mimik, Ausdruck, Bildlexikon der Kunst, Band 15, Berlin.
Beispiele der Inszenierten Portraitfotografie in der Kunst
Jeff Wall
Thomas Ruff
Cindy Shermann
Thomas Struth
August Sander
Neil Winokur
Nan Goldin
Felix Nadar
David Octavius Hill
Lewis Carroll
Diane Arbus
Neal Slavin
Larry Clark
David Armstrong
Philip Lorca diCorci
Mark Morrisroe
Eikoh Hosoe
Les Krims
Modefotografie
Irving Penn, Richard Avedon, Norman Parkinson, Lilian Bassman, William Klein, Frank Horvat, David LaChapelle, Regina Relang, Hubs Flöter, Baron de Meyer, Madame D‘ Ora, George Hoyningen-Huene, Erwin Blumenfeld, Yva und Imre von Santho.
Literatur zu inhaltlichen Fragen (Thema 3, Karte 2)
Gesetz der Gnade
ThILLM: Cranach in Thüringen entdecken. 2015, Heft 187, S. 20.
Illustration: Wege zu Cranach
Die Kunstwerkstatt Cranachs im Dienst der Reformation
Fischer, Oliver: Lucas Cranach der Ältere: Eine Fabrik der Kunst. In: GEO EPOCHE EDITION Nr. 12/2015, Dürer und der Aufstieg der deutschen Kunst 1400–1600, S. 70–83.
Die Ernestiner in Weimar und Gotha. Eine Kulturlandschaft erblüht.
Weber, Blanka: Propagandisten Luthers. Lukas Cranach, der Ältere und der Jüngere.
Poscharsky, Peter (2015): Die Einbindung des Weimarer Cranach-Altars in Zeit und Raum. In: Bomski, Franziska/Seemann, Hellmut Th./Valk, Thorsten (Hrsg.): Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar, Klassik Stiftung Weimar, Jahrbuch 2015, Göttingen, S.129–139.
Ablasshandel und Luthers Thesen
Literatur zu gestelterischen Mitteln erfolgreichen Designs
(Thema 3, Karte 3)
Hinweise zu gestalterischen Mitteln, Beispiele erfolgreichen Designs
Viva-style (wackelige Kamera)
Gestalterische Mittel im Überblick
IPM – Dr. Höger, Institut für angewandte Psychophysik und experimentelle Marktforschung, Witten: Merkmale effizienter Plakatmotive. Erkenntnisse aus der VISATT-Analyse.
Verena Blöchl/Katharina Götzendorfer: Eye to Ear – Gallery auf Audible Images.
Werbeagentur-Seiten, bspw. Scholz & Friends
Werbekampagnen – Funktion, Ansprache, Ausdrucksformen, Wirkung
Werbung
Radio Advertising Award
Retuschierte Fotografie von Lenin
Marketing-Psychologie
# Deutscher Werbefilmpreis
# Trotzki Lenin Foto Manipulation
# Film: Wählt Jesus! – Amerika in Gottes Hand
# Boris Groys: Gesamtkunstwerk Stalin
# Sozialistischer Realismus
Impulse
Berger, Warren (2001): Advertising Today, London.
Bernstein, David (1997): Advertising Outdoors. Watch this Space!, London. [Im Katalog der BH-UNI: „Advertising outdoors : watch this space!“]
Bierut, Michael (2015): Wie man als Grafikdesigner Produkte erfolgreicher verkauft, Dinge besser erklärt, Sachen schöner macht, Leute zum Lachen bringt (oder zum Weinen) – und manchmal sogar die Welt verbessert, Zürich.
de Jong, Cees W.: The Poster. 1000 Posters from Toulouse-Lautrec to Sagmeister. [Jahr und Ort fehlen]
Klanten, Robert (2002): Los Logos: A Selected Logo Collection, Berlin. [Schreibweise im Katalog der BH-Uni: „Los logos : a selected logo collection“]
Rothfuss, Volker (1991): Wörterbuch der Werbesprache, Stuttgart.
Schirner, Michael (1991): Werbung ist Kunst, München.
Seelig, Thomas (Hrsg.) (2004): Im Rausch der Dinge. Vom funktionalen Objekt zu Fetisch in Fotografien des 20. Jahrhunderts, Göttingen.
Künstler, welche die stilistischen Mittel der Werbung thematisieren und künstlerisch hinterfragen
POP ART
Andy Warhol
Jasper Jones
Piero Manzoni
Richard Prince
Banksy (Dismaland)
David OReilly (THE EXTERNAL WORLD)
Klaus Staeck
Jeff Koons
Literatur zu inhaltlichen Fragen (Thema 4, Karte 2)
Rituale
Sakramente: Zeichen der Liebe Gottes.
Das Sakrament
Greiner, Ulrich (2014): Eine Idee wird verdünnt. Rituale gelten, weil sie schon galten – man kann sie nicht erfinden. ZEIT Nr. 24.
Verbildlichung von Ritualen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul
Das Abendmahl
Hollenbach, Michael: Zweifel an der Leib-Christi-Idee für Brot und Wein.
Literatur zu gestalterischen Mitteln im Film (Thema 4, Karte 3)
Gestalterische Mittel im Film
Viva-style (wackelige Kamera)
Gestalterische Mittel im Überblick
Dokumentarfilm
Dokumentarfilm als Filmform
Von der Idee zum fertigen Kurzfilm
Beispiele für investigativen Journalismus
The Internet’s Own Boy über Aaron Swartz (Brian Knappenberger)
Cambridge Analytica Skandal (Channel 4)
Icarus (Bryan Fogel)
Ganz unten (Günter Wallraff)
Beispiele für Langfilm-Dokumentarfilme
Am Ende der Milchstraße (Leopold Grün)
Otzenrather Sprung und La Buena Vida – das gute Leben (Jens Schanze)
Master of the Universe (Marc Bauder)
Bowling for Columbine (Michael Moore)
Die Kinder von Golzow (Barbara und Winfried Junge)
Künstler, die das Genre Dokumentation & dessen stilistische Mittel aufgreifen
Harun Farocki
Lutz Dammbeck (Das Netz)
Künstler, die sich mit dem Thema Ritual auseinandergesetzt haben
Richard Long
Hermann Nitsch und Otto Muehl
Marina Abramović
Joseph Beuys
Situationisten, bspw. Guy Debord
Fluxus-Kunst
Literatur zu inhaltlichen Fragen (Thema 5, Karte 2)
Karikaturen Reformation und Gegenreformation
Virtuelles Kupferstichkabinett
Tiere in Satire und Karikaturen
Polemische Buchillustrationen von Cranach Vater und Sohn
Die Kunstwerkstatt Cranachs im Dienst der Reformation
Fischer, Oliver: Lucas Cranach der Ältere: Eine Fabrik der Kunst. In: GEO EPOCHE EDITION Nr. 12/2015, Dürer und der Aufstieg der deutschen Kunst 1400–1600, S. 70–83.
Die Ernestiner in Weimar und Gotha. Eine Kulturlandschaft erblüht.
Weber, Blanka: Propagandisten Luthers. Lukas Cranach, der Ältere und der Jüngere.
Karikaturen zur Kirchenkritik heute
Kirchenkritik in Karikaturen
Sinram, Jana: Mohammed-Karikaturen – „In Wirklichkeit sind wir Karikaturisten überhaupt nicht frei“.
Verantwortung und Freiheit
Sinram, Jana: Mohammed-Karikaturen – „In Wirklichkeit sind wir Karikaturisten überhaupt nicht frei“.
Politik und Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung: Gegen den Strich – Karikaturen zu zehn Themen.
Literatur zu gestalterischen Fragen (Thema 5, Karte 3)
Grundlagen Karikaturgestaltung und gestalterische Beispiele
Die Karikatur
Die Physiognomie
Titanic-Newsticker
Eulenspiegel
Madmag
Deutscher Karikaturenpreis
Impulse
Achten, Udo (Hrsg.) (1992): „Ernst ist das Leben, heiter die Kunst“. Gesellschaftskritische Zeichnungen von Th. Th. Heine bis heute, Köln.
Hofmann, Werner (2007): Die Karikatur. Von Leonardo bis Picasso, Hamburg.
Knieper, Thomas (2002): Die politische Karikatur. Eine journalistische Darstellungsform und deren Produzenten, Köln; darin S. 63–95: Gültigkeit der Wesensmerkmale „visueller Kommentar“, „Humor“ und „graphisches Verfahren“, S. 184–230: Ergebnisdarstellung VII: Themenwahl und Umsetzung.
Koschatzky, Walter (1992): Karikatur & Satire. Fünf Jahrhunderte Zeitkritik, München, darin: S. 53–68: Der Mensch – Ideal und Wirklichkeit, S. 137–172: Politik als Zielscheibe.
Lammel, Gisold (1995): Deutsche Karikaturen. Vom Mittelalter bis heute, Stuttgart; darin S. 2–4: Entlarvung, Verleumdung und Unterhaltung – Über Auffassungen, Themen und Gestaltungsweisen in der Karikatur, S. 5–65: Zum Repertoire des Karikaturisten.
Platthaus, Andreas (2016): Das Geht ins Auge. Geschichten der Karikatur, Berlin; darin S. 411–429: Bombenstimmung unter dem Turban.
Beispiele von Karikaturisten
Honoré Daumier
Peter Muszeniek
Joscha Sauer
beck
Henry Büttner
Nicolas Mahler
Ralph Ruhte
OL (Olaf Schwarzbach)
Fil (Philip Tägert)
Heinrich Zille
Künstler, die von der Karrikatur beeinflußt wurden
James Ensor
Otto Dix
George Grosz
Richard Prince
Literatur zu inhaltlichen Fragen (Thema 6, Karte 2)
Menschenbild in der Renaissance und heute
Histoproblog - Geschichte macht Schule
Menschenbilder der Moderne
Änderung der Stellung der Künstler in der Renaissance
Portraits in der Renaissance und Selfies heute
Cranachwerkstatt
Fischer, Oliver (2015): Lucas Cranach der Ältere: Eine Fabrik der Kunst. In: GEO EPOCHE EDITION Nr. 12/2015, Dürer und der Aufstieg der deutschen Kunst 1400–1600, S. 70–83.
Dürer – Cranach
Knöfel, Ulrike (2009): Entdeckung der Nacktheit, 29.09.2009.
Literatur zu gestalterischen Mitteln in der Fotografie
(Thema 6, Karte 3)
Gestalterische Mittel in der Fotografie
Meme
Zur Definition von Memes
Matrosenhunde
Künstlerbeispiele
René Magritte: La trahison de images
Marcel Duchamp: Fountain, Ready-made
Lieblingszitate und Aphorismen
bspw. Michel de Montaigne, Novalis, Friedrich Nietzsche
Wittgenstein: „Die Welt ist alles was der Fall ist.“
Filmzitate (bspw. Donnie Brasco, Pulp Fiction, Top 100)
Literatur zu inhaltlichen Fragen (Thema 7, Karte 2)
Schulleben im 16. Jahrhundert
Literatur zu gestalterischen Mitteln im Film
(Thema 7, Karte 3)
Impulse
Marek, Roman (2013): Understanding YouTube. Über die Faszination eines Mediums, Bielefeld; darin S. 257–272: Nachahmung als Wiederholung mit Differenz.
Snickars, Pelle/Vonderau, Patrick (Hrsg.) (2009): The YouTube Reader, Stockholm; darin S. 126–139: Müller, Eggo: Where Quality Matters.
Sommer, Gudrun/Hediger, Vinzenz/Fahle, Oliver (Hrsg.) (2011): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Marburg; darin S. 309–330: Müller, Dorit: Zwischen Forschung, Unterricht und Populärkultur. Filmisches Wissen und Orte früherer Filmkultur.